Caroline Lindekamp
Media Accountability und partizipative Kommunikation in Algerien, Marokko und Tunesien Demokratie und Demokratisierung brauchen informierte Teilhabe und Journalismus, der sich am öffentlichen Interesse orientiert. Auch in den Maghreb-Staaten ist Journalismus herausgefordert, dieser Aufgabe nachzukommen. Doch gleichzeitig sind Journalisten und die Meinungsfreiheit dort immer wieder bedroht – etwa während der Umbrüche des sogenannten Arabischen Frühlings 2010/11 oder zuletzt in Algerien während der Hirak-Proteste. Die Kommunikationswissenschaft definiert sogenannte Media-Accountability-Instrumente wie etwa Presserat, Ombudsperson, Medienjournalismus oder Debatten auf den sozialen Medien, die Qualitätsjournalismus im Sinne solcher Normen stärken (Bertrand 2002; Fengler et al. 2011). Ob derartige Instrumente entstehen und funktionieren, hängt von dem Mediensystem ab, wie es Shoemaker und Reese mit den 5 Levels of Influence (1991; 2016) beschreiben. Eine Analyse auf Basis einer...